A


Akustisches Feedback
Schall, der entsteht, wenn ein Verstärkungssystem nicht abgeschlossen ist; verstärkter Schall verlässt den Gehörgang, erreicht das Mikrofon und wird erneut verstärkt: Das Hörgerät pfeift.

Admittanz
Admittanz ist der Kehrwert von Impedanz. Admittant ist das Maß der akustischen Leitfähigkeit oder Absorptionsfähigkeit von akustischen Reizen durch den Gehörgang, das Trommelfell durch das Mittelohr.

American Sign Language (ASL)
Die American Sign Language (häufig mit ASL abgekürzt) ist die dominierende Gebärdensprache in den USA und Kanada.

Audiogramm
Darstellung der Hörschwelle und ggf. andere Kenngrößen zur Beschreibung des Gehörs bzw. der Schwerhörigkeit (siehe auch Audiometer, audiometrische Tests).

Audiologie
Lehre und Wissenschaft, die sich mit der Diagnostik, Behandlung und Prävention von Schwerhörigkeit beschäftigt.
Audiometer Elektronisches Gerät zur Messung der Hörempfindlichkeit.
Audiometrische Tests Angewandte Verfahren zur Bestimmung der Art und des Grades der Schwerhörigkeit.

B



Basallinie (BL)
Um zur Berechnung des SP/AP-Verhältnisses eine Baseline (BL) identifizieren zu können, werden die CM durch einen alternierenden Reiz eliminiert.


Bilateral Hörverlust
Hörverlust auf beiden Ohren.

Binaural
auf beiden Ohren

C



D



E



F



G



H



I



J



K


Kochleäres Mikrophonpotential (CM)
Die elektrische Aktivität der Haarzelle kann als CM gemessen werden. Das kochleäre Mikrophonpotential (CM) entspricht in seiner Form der des gegebenen Reizes. Es hält über die Dauer des Reizes an und verschwindet mit Reizende.

L



Luftleitung
Die einzelnen Töne, Geräusche oder Sprache, die wir hören, sind eigentlich nichts weiter als Luftschwingungen.
Bis aus dem Schall eine akustische Information mit einer bestimmten Bedeutung wird, muss er vom Außen-, über das
Mittel- und Innenohr sowie über den Hörnerv alle Teile des Gehörs passieren, um als Reiz im Gehirn anzukommen.

M



N



O



P



Q



R



S


Summationspotenitial (SP)
Das Summationspotential (SP) lässt sich bei größeren Lautstärken aus dem Kochleäres Mikrophonpotential ableiten. Die Entstehung der SP erklärt sich aus nichtlinearen Schwingungen der Basilarmembran. Diese treten nur bei großen Reizintensitäten auf. Die Amplitude des Summationspotentials ist proportional der Auslenkung der Basilarmembran [Whitefield und Ross 1965].

Summenaktionspotential (AP) Das Summenaktionspotential setzt sich aus der Summe der Potentiale vieler einzelner Nervenfasern zusammen. Latenz und Amplitude sind abhängig von der Reizstärke [Lehnhardt 1986].

T



U



V



W



X



Y



Z




Sie konnten hier keine Antwort auf Ihre Frage finden?

Kontaktieren Sie unser Supportteam, wir helfen Ihnen gerne.

otoservice.de@natus.com
T: 0251- 203 983- 9922
F: 0251- 203 983- 996

Drucken/exportieren